Wie funktioniert der elektrische Strom im Auto?
Sind Ihnen die Grundlagen der Elektrizität in einem Auto oder Motorrad bereits klar? Blättern Sie dann einfach bis zur Überschrift 'Spannungsverlust im Stromkreis Ihres Autos'.
Um zu verdeutlichen, was ein Übergangswiderstand in einem Stromkreis ist, erkläre ich zunächst die Grundlagen des elektrischen Stroms in einem Auto. Nehmen wir als Beispiel die Scheinwerfereinheit. Die Scheinwerfereinheit enthält eine Glühlampe. An den PLUS-Anschluss der Glühbirne legen wir eine Leitung, die mit einigen Umwegen, z. B. durch Ihren Sicherungskasten und den Lichtschalter, zum PLUS-Pol der Spannungsquelle gelangt. In unserem Fall ist diese Spannungsquelle die Batterie oder die Lichtmaschine, wenn der Motor läuft.
An die MIN-Klemme der Glühlampe legen wir ein Kabel, das schließlich am MIN-Pol Ihrer Batterie ankommt. Bei einem Fahrzeug wie z. B. Auto, Motorrad, Moped oder Traktor wird das Metall der Karosserie und des Motors genutzt, um den Rückstrom zum MIN-Pol der Batterie zu leiten. Dies ist eine clevere Lösung, weil sie viel weniger Kupferdraht benötigt, um den Strom zu leiten. Ich werde dies im Folgenden erklären.
Die Karosserie des Fahrzeugs als Leiter des elektrischen Stroms (Masse)
Letztendlich geht der gesamte Strom nach einem Verbraucher, auch Last genannt, zum MIN-Pol der Batterie zurück. Warum also nicht einen Draht herstellen, der den gesamten Strom wieder zusammenführt. In der Tat, das haben sie getan und es nutzt einfach die Karosserie dafür.
Dies ist ein massives Stück Metall, das den Strom perfekt leitet und mit dem kein Kabel konkurrieren kann. Das spart eine Menge Kupferdraht und damit Kosten, weil nicht mehr von jeder elektrischen Komponente ein Draht bis zur Batterie zurückgeführt werden muss. Sie können einfach einen kurzen Draht von der MIN-Seite des Verbrauchers zur Karosserie verlegen. Dann führen Sie in der Nähe der Batterie einen dicken Draht von der Karosserie zur MIN-Klemme.

Eine solche Verbindung zum Körper wird als Masseverbindung bezeichnet. Das kurze Teilstück von der Karosserie zum MIN-Pol der Batterie ist ein Hauptleiter und wird deshalb mit einem extra dicken Kabel versehen. Hier laufen alle Ströme zusammen.
Auf dem Bild sehen Sie ein Beispiel, wie der Batterie-MIN-Pol mit einem dicken 25 mm² Netzkabel an die Karosserie angeschlossen wird. In diesem Fall mit einem gelb/grünen Kabel, es werden auch andere Farben wie grau oder braun verwendet.
Elektrische Komponenten ohne MIN-Draht
Bei wirklich alten Klassikern wurden überhaupt keine Massedrähte gezogen. Auch nicht kurze Drahtstücke vom MIN-Anschluss einer Komponente, wie z. B. einer Leuchte, zu einem Massepunkt an der Karosserie. Dort haben alle elektrischen Komponenten direkten Kontakt mit ihrem Metallgehäuse (dem MIN). Heutzutage werden in der Regel überall Erdungsleitungen verwendet. Manchmal musste der Strom durch alle möglichen Scharniere und Metallplatten und Bolzen hindurch, bevor er den festen Körper erreichte. In der Praxis führte dies oft dazu, dass die Leuchten nach einiger Zeit blinkten oder ausfielen.
In modernen Autos und Youngtimern gibt es noch einige Komponenten ohne Masse-/Minusleitung. Sie sehen dies häufig bei Komponenten am Motor. Denken Sie an Sensoren wie den Kühlmitteltemperatursensor oder den Öldrucksensor. An diese Sensoren wird nur ein Draht angeschlossen. Das ist die Plusleitung. Der Strom fließt durch den Sensor und über das Gehäuse des Sensors durch den Motorblock zurück zum MIN-Pol der Batterie.
Batteriekabel / Hauptstromkabel
Der Körper ist natürlich groß genug, um mit starken Strömungen umgehen zu können. Aber wie Sie oben gelesen haben, wird die Verbindung von der Karosserie und dem Motorblock zum MIN-Pol der Batterie noch mit einem dicken Kabel getroffen. In diesen Kabeln fließen alle Ströme zusammen, deshalb spricht man auch von einem Netzkabel. Wir nennen sie normalerweise Batteriekabel, weil sie direkt mit der Batterie verbunden sind. Sie werden auch als Schweißkabel bezeichnet.
In der Natur ist es das Gleiche. Ein Hauptfluss, dem alle kleinen Flüsse zufließen, ist breit. Sie können es nicht plötzlich sehr eng machen. Sie würden zu viel Reibung bekommen und das ganze Ding würde überlaufen. Ein dünner Draht als Hauptleiter würde zu viel Widerstand bieten, wodurch er viel Spannung verlieren und sich erhitzen und abnutzen würde. Ein viel zu dünner Draht würde sogar sofort wegschmelzen.
Besonders dicke Batteriekabel finden Sie auch im Pluskreis zwischen der Lichtmaschine, dem Anlasser und dem Batterie-PLUS-Pol. Auch hier fließen sehr große Ströme, so dass ein dünner Draht nicht ausreicht.
Idealerweise sollten Sie mindestens 20 mm² verwenden, aber das hängt auch ganz von der Anwendung ab. Es kann auch notwendig sein, wesentlich dickere Kabel zu verwenden.
Unten sehen Sie einige Beispiele für 25 mm² und 35 mm² Batteriekabel, die wir kundenspezifisch anfertigen.
Aufrüsten Ihrer alten, abgenutzten Batteriekabel
Wir sehen oft, dass besonders in älteren Autos sehr dünne Batteriekabel verwendet wurden. Wie 10 mm² oder sogar nur 6 mm². Sie bekommen dann Ladeprobleme mit den aktuellen Batterien.
Heutzutage empfiehlt es sich, dicke Kabel von 16 mm² oder 25 mm² zu verwenden. In manchen Situationen, wie z. B. bei klassischen Fahrzeugen, die eine 6-Volt-Batterie haben, sind aufgrund der größeren Ströme sogar dickere Kabel wie 35 mm² erforderlich. In der Audioszene, wo sie Lautsprecher und Subwoofer antreiben, die sehr große Ströme ziehen, werden noch dickere Kabel verwendet.
Dickere Batteriekabel sind in Ihrem (klassischen) Auto ein sehr guter Wert. Dies ist die Basis Ihres Stromkreises. Wenn Sie hier bereits Spannungsverluste aufgrund schlechter, dünner oder abgenutzter Kabel haben, dann sind alle anderen Arbeiten nur ein Aufwischen. Stellen Sie sich vor, Sie renovieren ein Haus, aber das Fundament ist morsch. Das wird nicht funktionieren.
Abgenutzte Batteriekabel können alle Arten von unangenehmen elektrischen Problemen in Ihrem Auto verursachen. Zum Beispiel Lichter, die mit halber Leistung laufen, eine Hupe, die wenig oder keinen Ton von sich gibt, langsam laufende Scheibenwischer, Lüfter, die mit halber Leistung laufen, die Batterie, die nicht mehr genug lädt, um Sie zu stoppen, wenn Sie Ihre Lichter oder das Heizungsgebläse eingeschaltet haben, Probleme mit der Kraftstoffversorgung oder der Zündung usw.
Da viele Menschen wenig Ahnung von Elektrizität haben, werden oft unnötige Notlösungen erdacht, wie z. B. das Ziehen von allen möglichen zusätzlichen (Erd-)Kabeln. Das ist sehr schade, denn abgesehen davon, dass dadurch unsichere Situationen entstehen, sind die Verbindungen oft auch nicht zuverlässig und es werden unnötige Kabel an Stellen gezogen, an denen die Ursache des Problems gar nicht liegt. Und all diese überflüssigen Drähte sehen auch nicht gerade ordentlich aus. Waren Sie schon einmal in Thailand? Dort machen sie es genauso. Wenn es ein Problem gibt, ziehen sie einfach ein zusätzliches Kabel, anstatt es zu lösen.
Okay, also dicke Batteriekabel sind wichtig im Stromkreislauf Ihres Autos. Es ist jedoch nicht notwendig, es zu übertreiben. Wenn 25mm² mehr als ausreichend sind, gibt es keinen Grund, z.B. 50mm² zu montieren. Dies erhöht nur das Gewicht, die Kosten und der Gewinn, den Sie damit erzielen, ist vernachlässigbar.
"Wir fertigen komplett neue extra dicke Batteriekabelsätze für alle Fahrzeuge als Ersatz für die vorhandenen Batteriekabel"
Wir können die Batteriekabel für alle Fahrzeuge durch einen schönen neuen Satz von z.B. 25 mm² dicken Batteriekabeln ersetzen. In 6-Volt-Installationen verwenden wir 35 mm², weil dort größere Ströme fließen. Diese Kabel sind extra gut verarbeitet und isoliert, was ihnen ein schönes, dichtes Aussehen verleiht und sie sehr lange ohne Probleme halten lässt. In der Automobilindustrie wird ein solches Batteriekabel-Upgrade auch als BIG-3- oder BIG-4-Upgrade bezeichnet. Bei meinem eigenen Auto, dem Peugeot 205, sind es sogar 5 Batteriekabel und deshalb heißt es Peugeot 205 der BIG 5 Batteriekabelsatz Upgrade.

Spannungsabfall im Stromkreis Ihres Fahrzeugs
Nachdem Sie nun die Grundlagen etwas besser verstanden haben, werde ich näher auf den Spannungsabfall eingehen und erläutern, wodurch er verursacht wird und was Sie dagegen tun können.
Im idealsten Fall gibt es auf dem Weg zu einem Verbraucher im Stromkreis und zurück zur Spannungsquelle überhaupt keinen Widerstand. In diesem Fall kann der Strom frei fließen und es entsteht kein Spannungsabfall. Sie haben dann den höchstmöglichen Wirkungsgrad. Das heißt, wenn Ihre Spannungsquelle 12,6 Volt liefert, während die Lampe eingeschaltet ist, messen wir diese 12,6 Volt auch an der Lampe.
Was passiert also, wenn wir einen Spannungsabfall in unserem Stromkreis erleben?
Widerstand anhand eines Beispiels erklärt
Wenn ein Spannungsabfall auftritt, gibt es irgendwo im Stromkreis einen Widerstand. Um die Dinge klarer zu machen, lassen Sie mich dies anhand eines Beispiels erklären.
Denken Sie zum Beispiel an einen Fluss mit fließendem Wasser. Irgendwo im Fluss befindet sich ein Schaufelrad. Das Schaufelrad kann mit einer Autolampe verglichen werden. Wasser fließt durch den Fluss und bringt das Rad zum Drehen. Im Beispiel der Lampe im Auto leuchtet die Lampe durch den Fluss elektrischer Energie auf.
Wenn wir jetzt einen großen Stein in den Bach legen, ist das ein Widerstand. Sie behindert den optimalen Durchfluss des fließenden Wassers. Je größer wir den Stein machen oder je mehr Steine wir hinzufügen (mehr Widerstand), desto weniger kann das Wasser fließen und desto weniger Druck / Spannung bleibt, um das Rad zum Drehen zu bringen. Im Auto wird die Lampe weniger hell brennen und im Strom wird sich das Schaufelrad weniger schnell drehen. Diese Steine, die im Strom Widerstand geben, können mit dem Übergangswiderstand durch z.B. Korrosion im Stromkreis Ihres Autos verglichen werden.
Welche Formen von Widerständen sind bei (Oldtimern) und anderen Fahrzeugen bekannt?
Widerstände in einer elektrischen Schaltung gibt es in verschiedenen Formen. Im Folgenden erkläre ich Ihnen die wichtigsten, die Sie in Ihrem (Oldtimer-)Auto oder einem anderen Fahrzeug antreffen können. Wir wissen Durchgangswiderstandsondern auch die Drahtstärke und Drahtlänge sind Faktoren, die für den Widerstand des Stromkreises eine Rolle spielen.
Übergangswiderstand durch Korrosion
Der häufigste Widerstand in Fahrzeugen kommt von Korrosion. Korrosion ist eigentlich ein allgemeiner Begriff, der bei allen Metallen auftritt, wenn sie folgenden Einflüssen ausgesetzt sind Sauerstoff und Feuchtigkeit. Dann findet ein chemischer Prozess statt, den wir als Oxidation bezeichnen. Bei Eisenmetallen kennen Sie dies in Form von Rost. Das Eisen wird schließlich angegriffen und buchstäblich von der Oxidationsprozess.

Im elektrischen Stromkreis Ihres Autos verursacht diese Oxidation einen Übergangswiderstand. Die Korrosion entsteht an der freiliegende Metallteile die den Strom von einem Metall zum anderen leiten müssen. In der elektrischen Schaltung Ihres älteren Autos oder Motorrads findet sich häufig Korrosion an den Erdungspunkte an der Karosserie und die Verdrahtung in Steckern. Das erkennen Sie an der grüne Farbe.
Der Hauptnachteil von Korrosion ist, dass sie einen sehr hohen Übergangswiderstand verursachen kann. Das bedeutet, dass der Strom zwischen den Kontakten der Kabelschuhe oder des Gehäuses nicht mehr richtig weitergeleitet wird. Die Spannung wird sozusagen über die Korrosion abfallen. Im Beispiel des Baches wird der Druck des Wassers über den Stein fallen. In schwerwiegenden Fällen kann dies dazu führen, dass Ihre Beleuchtung oder andere elektrische Komponenten wie Sensoren oder Ihr Anlasser nicht mehr funktionieren oder gar nicht mehr funktionieren. Genauso wie das Schaufelrad aufhört sich zu drehen, wenn der Strom durch den Widerstand der Steine zu sehr begrenzt wird. Der gesamte Druck fällt dann über die Steine ab und erreicht nicht mehr den Verbraucher/Last.
Was können wir gegen Korrosion tun?
Ziehen Sie einen Stecker ab und er sieht innen ganz grün und schmutzig aus? Reinigen Sie es dann mit einem (Zahn)Bürste Oder Tuch und etwas Kontaktspray. Sie können auch Bremsenreiniger verwenden, um den Kunststoffstecker zu reinigen. Um die Kabelschuhe wieder zum Glänzen zu bringen, können Sie mit Kontaktspray und verwenden Sie eine Bürste oder, wenn es wirklich schlimm ist, einen kleinen Dremel. Kontaktspray funktioniert gut zum Entfernen der Metall zum Polieren und wirkt auch präventiv gegen die Bildung von Korrosion. Der Ausgangspunkt ist, dass Sie wieder schönes, sauberes, blankes Metall sehen.
Auswechseln von Kabelschuhen und Ösen

Wenn die Laschen zu stark beschädigt sind, sollten Sie sie durch neue ersetzen. Dazu benötigen Sie das richtige Werkzeug, wie z. B. die passende Crimpzange / Kabelschuhzange und Abisolierzange.
Sie können einen Kabelschuh auch mit einem dremeltje und etwas Kontaktspray. Es ist besser, einfach ein neues Auge zu platzieren. Verwenden Sie niemals einen Schraubstock oder eine Wasserpumpenzange, um die Stecker und Ösen auf dilettantische Weise zu befestigen. Dies sieht nicht nur unschön aus, sondern stellt auch keine sichere und langfristig zuverlässige Verbindung dar.
Wenn Sie einen Draht mit einer Öse haben, der mit dem Gehäuse verbunden ist. Vergessen Sie nicht, die Seite zu reinigen, an der das Auge befestigt ist. Das kann zum Beispiel die Karosserie sein. Reinigen Sie auch alle Unterlegscheiben, Schrauben und Muttern, die in direktem Kontakt mit dem Metallauge stehen. Verwenden Sie lieber nur neue Schrauben und Muttern, wenn möglich. Vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, da sie nicht rosten.
In jeder Situation sollten Sie immer eine Verbindung von blankem glänzendem Metall mit blankem glänzendem Metall haben wollen. Jeglicher Schmutz, Fett, Rost, Korrosion, etc. ist ein Widerstand und verursacht einen Spannungsabfall.
Vorteile von Schrumpfschläuchen

Beim Austausch von Kabelschuhen und Ösen ist es ratsam, die Verbindung zwischen dem Kupferdraht und den Kabelschuhen mit Schrumpfschlauch zu überziehen. Dies hat 3 wesentliche Vorteile.
- Erstens verhindert es weitgehend Korrosion.
- In einem älteren Auto sieht man oft Kabelschuhe, die nur mit 1 Kupferdraht befestigt sind. Schrumpfschläuche geben zusätzliche Festigkeit, so dass Sie dieses Problem nicht mehr haben werden.
- Schließlich hilft es, Kurzschlüsse zu verhindern.
Vaseline
Zu guter Letzt können wir Ihnen den Besuch der Masseanschlusspunkte am Gehäuse und den Kabelschuhen in Steckern was Vaseline Schmierung. Besonders im Nassteile wie unter der Haube. Auf diese Weise können keine Luft und Feuchtigkeit an das Metall gelangen. keine Chance auf Korrosion bekommt.
Widerstand durch zu dünne Drähte
Beim Anschluss der Elektrik in Ihrem Auto ist es wichtig, die Drahtstärke zu berücksichtigen. Werksseitig werden in der Regel Drähte gewählt, die kaum ausreichen. Dies hat wirtschaftliche Gründe. Es laufen so viele Drähte durch ein Auto, dass dies die Produktionskosten enorm erhöht. In Ihrem Auto können Hunderte von Metern oder sogar Kilometern an Kabeln verlegt sein, und Kupferkabel sind teuer. Deshalb suchen die Hersteller nach einem optimalen Gleichgewicht, bei dem die Kosten so gering wie möglich gehalten werden und bei dem es nicht zu viel Spannungsverlust über die Drähte gibt. 10% Spannungsabfall ist zulässig. So funktioniert alles, wenn es neu ist, aber es hat auch einige Nachteile, besonders nach längerer Zeit.
Die Nachteile von dünnen Drähten
Diese dünnen Drähte haben Schwierigkeiten, mit den großen Strömen umzugehen, so dass sie nicht nur Widerstand und damit Spannungsverluste verursachen, sondern sich im Laufe der Jahre auch erwärmen, wodurch sie verschleißen und sich verfärben. Dadurch ändert sich der spezifische Widerstand des Kupfers, was zu einem noch größeren Spannungsabfall führt.
Warum tun sie das? Ganz einfach, wie ich bereits erwähnt habe, suchen sie nach einer optimalen Balance, um alles zum Laufen zu bringen und die Kosten so gering wie möglich zu halten. Auch für einen Hersteller muss ein Auto nicht länger als 10 Jahre funktionieren.
Sie können sich vorstellen, dass bei längerem Fahren eines Autos dieser Verschleiß irgendwann seinen Tribut fordert. Besonders bei stark stromführenden Leitungen wie Nebelscheinwerfern, Lüftern und Scheinwerfern kann man sehen, dass die Leitungen komplett verfärbt sind. Schaut man sich dann den Draht eines Standlichtes an, sind diese oft noch schön kupferglänzend. Denn ein solches Stadtlicht von wenigen Watt benötigt wenig Strom. Dieser Draht ist normalerweise etwas dünner, aber mehr als dick genug für den kleinen Strom. Das Scheinwerferkabel ist in der Regel etwas dicker ausgeführt, muss aber aufgrund des konstant hohen Stroms, der durch es fließt, dennoch einiges aushalten.
Widerstand durch die Länge der Drähte
Schließlich, neben der Dicke des Drahtes auch die Länge des Drahtes. Die Dicke ist auch von der Länge des Drahtes abhängig. Je länger ein Draht ist, desto mehr Widerstand hat er. Eigentlich ganz logisch, denn der Strom muss eine längere Strecke zurücklegen und leidet daher unter mehr Reibung. Je länger also ein Draht ist, desto dicker muss er sein.
Vielleicht haben Sie dies in der Praxis schon bemerkt, als Sie versucht haben, Ihr Telefon mit einem langen USB-Kabel von 2 oder 3 Metern zu laden. Normalerweise funktioniert das nicht und es kann bis zu 5 oder 6 Stunden dauern, bis Ihr Telefon voll ist. Wenn Sie Ihr Telefon gleichzeitig benutzen, wird es wahrscheinlich gar nicht geladen. Sie verbrauchen tatsächlich die gesamte Energie, die hereinkommt, ohne dass etwas zum Laden der Batterie übrig bleibt.
Warum ist das so? Ganz einfach, sie können längere Drähte verwenden, aber wenn sie diese nicht auch dicker machen, haben die Drähte zu viel Widerstand. Schließlich wird nur noch sehr wenig Spannung an der Seite des Telefons vorhanden sein, da die Spannung über den Widerstand des Drahtes abfällt. Ein gutes USB-Kabel, das diese Länge bewältigen kann, ist wesentlich dicker und teurer. Deshalb sind dicke Batteriekabel so schön, weil sie Ihre Batterie viel besser und voller laden.
Gute, zu dünne Drähte sind auch ein Beispiel für einen Widerstand in Ihrem Stromkreis. Im Prinzip können Sie mit den Drähten aus der Fabrik weitermachen, aber dann sollte kein zusätzlicher Widerstand mehr im Stromkreis vorhanden sein. Andernfalls wird es zu einer Summe.
Schließlich verlieren Sie bereits ab Werk ein wenig Spannung über die Leitungen, und deshalb ist es umso wichtiger, dass sich Ihr Stromkreis in einem guten Zustand befindet. Es ist daher ratsam, zumindest Ihre Batteriekabel auf eine größere Stärke wie z.B. 25mm² aufzurüsten. Das ist immer eine gute Investition, weil man damit eine gute Basis hat.
Welche Störungen sind durch den Übergangswiderstand zu erwarten?
Okay, jetzt ist Ihnen klar, dass Ihr Stromkreis frei von Übergangswiderständen sein muss. Ist das nicht der Fall, werden Sie wahrscheinlich alle möglichen unangenehmen elektrischen Probleme bekommen. Hier ist eine kurze Liste von häufigen Fehlern, die durch Übergangswiderstände verursacht werden:
- Schwache oder ausfallende Beleuchtung
- Schlecht hörbare Hupe
- Langsam laufende Abstreifer
- Schlechte oder keine Anlauffähigkeit
- Akku wird nicht ausreichend geladen
- Schlecht laufender Motor
- Ausfall der Kraftstoffpumpe
- Schlechte Zündung
- Defekte oder störende Zähler und Alarmleuchten
- Ventilatoren, die nicht mehr kraftvoll laufen
- Sporadisch und unzuverlässig arbeitende Verbraucher
- Blinkende Lichter
- Und vieles mehr
Seltsame Fehlfunktionen durch schlechte Masse
Es gibt noch eine weitere seltsame Störung, auf die Sie gestoßen sein könnten. Es ist, als würde man auf dem Rummelplatz abgesetzt. In diesem Fall ist die Masse so schlecht, dass der Strom seinen Weg durch andere Verbraucher findet. Lassen Sie mich das erklären.
Angenommen, Ihr Blinker hat keine oder eine sehr schlechte Masse. Wenn Sie Ihren Blinker einschalten, findet der Strom seinen Weg zurück zum MIN-Pol der Batterie. Dies kann dazu führen, dass der Strom durch andere Geräte fließt, die in diesem Moment nicht angeschlossen sind. Aber wie Sie sich vorstellen können, wenn der Strom durch andere elektrische Komponenten zurück zur Batterie fließt, beginnen auch diese zu blinken. Es könnte sein, dass Sie plötzlich blinkende Rückleuchten oder blinkende Anzeigen in Ihrer Instrumententafel bekommen, wie z. B. Ihre Tankanzeige, die plötzlich im Rhythmus Ihrer Blinker zu tanzen beginnt. Vielleicht ausnahmsweise lustig, aber natürlich nicht wünschenswert.
Überprüfen Sie bei einer solchen Störung unbedingt die Masseverbindung des verursachenden elektrischen Verbrauchers. Überprüfen Sie im Fall des Beispiels den Masseanschluss der Anzeigen.
Zusammenfassung von Kontaktwiderstand und Spannungsabfall
In fast allen Autos und anderen Fahrzeugen, die in die Jahre gekommen sind, hat man es irgendwann mit Widerständen im Stromkreis zu tun. Dies wird hauptsächlich durch Übergangswiderstände in Form von Korrosion verursacht. Dieser Widerstand tritt vor allem an Masseanschlusspunkten und an Kabelschuhen von Steckverbindungen in feuchten Bereichen wie unter der Motorhaube auf.
Dieser Übergangswiderstand führt zu Spannungsverlusten und kann sehr ärgerliche Fehlfunktionen verursachen, wie z. B. Komponenten, die mit halber Leistung arbeiten, Lampen, die nicht mehr hell leuchten, eine Hupe, die keinen Ton mehr von sich gibt, Armaturenbrettanzeigen, die stören oder nichts anzeigen, schlechter Motorlauf oder Startprobleme.
Werksseitig gibt es tatsächlich Faktoren, die einen Widerstand und damit einen Spannungsverlust im Stromkreis Ihres Autos verursachen. Das liegt daran, dass die Hersteller möglichst dünne Drähte verwenden, um die Produktionskosten niedrig zu halten. Sie haben dafür gesorgt, dass alles etwa 10 Jahre lang gut funktioniert, vorausgesetzt, es wird eine ordnungsgemäße Wartung durchgeführt. Viele Menschen fahren ihr Auto gerne über einen längeren Zeitraum und in diesem Fall müssen Sie Maßnahmen ergreifen, um dem zusätzlich auftretenden Spannungsverlust entgegenzuwirken.
Dies können Sie erreichen, indem Sie eventuelle Übergangswiderstände wie z. B. Korrosion beseitigen. Bei Steckverbindern können Sie dazu einen Pinsel mit etwas Kontaktspray verwenden. Bremsenreiniger funktioniert auch gut, um das Ganze zu reinigen. An den Masseverbindungspunkten können Sie sie mit einem Lappen gut reinigen oder einen kleinen Dremel verwenden.
Noch besser ist es, neue Kabelschuhe zu verwenden und alte verrostete Schrauben und Muttern durch neue aus Edelstahl zu ersetzen. Der Ausgangspunkt ist immer, eine Verbindung von blankem Metall zu blankem Metall herzustellen.
Bei wirklich alten Klassikern und Oldtimern sind Drähte und Kabel oft gar nicht mehr zu gebrauchen. Sie sind so abgenutzt, dass sie kaum noch Strom leiten. Leiter sind gebrochen und die Isolierung ist vollständig aufgelöst oder ausgehärtet. Sie können oft sehen, wie die Isolierung und die Drähte einfach pulverisiert werden, wenn Sie sie berühren. Ein Austausch wird dann dringend empfohlen.
Unten finden Sie einige Beispiele für pulverisierte Isolierung.
Die Verschleiß des Kabelbaums ist eine Summe von Einflüssen aller Art. Zunächst einmal ist da natürlich die Lebensdauer. Im Laufe der Jahre sind die Drähte dem elektrischen Strom und die umgebende Isolierung Feuchtigkeit, Hitze, Kälte und Flüssigkeiten wie Öl und Kühlmittel ausgesetzt. Irgendwann geht sie einfach aus und Sie brauchen eine neue. Kabelbaum in Ihrem Oldtimer benötigt.
Wenn Sie Interesse an einem komplett neuen Kabelbaum für Ihren Oldtimer (Traction Avant ist unsere Spezialisierung) oder an der Restaurierung und Reparatur des Kabelbaums Ihres Youngtimers haben. Oder sind Sie auf der Suche nach einem neuen Batteriekabelsatz für Ihr Fahrzeug. Wir können Ihnen weiterhelfen.
Dann nehmen Sie hier kontaktieren Sie uns nach den Möglichkeiten.
2 Antworten
Hallo Ihr Lieben!
Tolle Webseite! Chapeau! Ich habe euch beim Googeln gefunden und habe tatsächlich einen Citroën 11 CV Normale von 1953 im Oktober 2024 erworben. Seitdem das schöne Auto nicht mehr in der Schweiz, sondern bei mir am Niederrhein fährt, springt er regelmäßig nicht mehr an. Und dann manchmal, wenn ich an den Kabeln rüttele, plötzlich - aber selten - springt die Traction Avant wieder wie eine junge Göttin an. Wenn sie nicht starten will, bockt auch mal die Hupe oder die Scheinwerfer fallen aus. Und kurz darauf geht das wieder, aber kein Starten. Ein langsames müdes Drehen des Anlassers. Da der Schweizer Vorbesitzer ganz viel neu gemacht hat, wundere ich mich über dieses Verhalten der alten Dame.
Wenn Ihr Spezialist der Traction Avan seid, habt Ihr vielleicht einen Plan der Elektrik dieses Autos?
Ich gucke morgen auch schon mal nach, ob der Kabelbaum ausgetauscht wurde. Was kostet denn so ein gutes Stück bei Euch?
Was ist euer Rat?
Liebe Grüße, Matthias
Hallo Matthias,
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer Traction.
Alle von Ihnen genannten Probleme sind uns mehr als vertraut und genau das ist es, was wir mit der Traction lösen.
Die Verkabelung ist das Problem. Abnutzung, Drahtbrüche und Korrosion führen zu diesen Problemen. Auch weil die Masseverbindungen in jenen Tagen sehr schlecht waren. Deshalb funktioniert das Schütteln manchmal.
Wir machen die Verkabelung für das ganze Auto neu. Wir werden Ihnen eine E-Mail für weiteren Kontakt senden.
Mit freundlichen Grüßen,
Jesper